Waldbrände entstehen unter natürlichen Bedingungen durch Blitzschlag, vulkanische Aktivitäten und Selbstentzündung. In Spanien spielt als natürliche Entstehung die Selbstentzündung und Blitzeinschlag weniger eine Rolle. Vielmehr entzündet sich der Wald meist durch fahrlässiges Handeln, wie „Kippe“ wegwerfen oder verbotenes „Grillen und Picknicken“. Begünstigt wird das ganze durch andauernde Dürre und Hitze; denn nun beginnt die Trockenperiode im Land, kein Tropfen Regen in Sicht, aber gefährlich viele unbedarfte Urlauber und Touristen sind eine große Gefahr für die andalusischen Pinien Bestände.
Es ist mal wieder Waldbrandzeit. Wer sich umsichtig verhält oder ein Feuer entdeckt kann helfen; bevor es zu spät ist, und vielleicht lernen wir ja irgendwann aus der Vergangenheit. Besonders betroffen im vergangenen Jahr war der Norden und die Mitte Portugals sowie die spanische Region Galizien. Auch Andalusien hat es schon schwer getroffen; beispielsweise waren 2012 tausende Menschen auf der Flucht: an der spanischen Costa del Sol wütete ein Waldbrand gefährlich nahe der Touristenhochburg Marbella. Die Behörden bemühten sich, das Feuer unter Kontrolle zu bringen – und das Ausbreiten der Flammen auf die Stadt zu verhindern und Verzweifelt kämpften die Bewohner gegen das Feuer. Hunderte Feuerwehrleute waren im Einsatz, neben Löschzügen wurden auch mehrere Löschflugzeuge und Hubschrauber eingesetzt. Starke Winde fachten die Flammen jedoch immer wieder erneut an.
Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wurden im letzten Jahr bereits mehr als 50.000 Hektar Wälder und landwirtschaftliche Anbauflächen zerstört und damit mehr als in den vergangenen beiden Jahren zusammen. Im südspanischen Andalusien, im Sierra-Nevada-Gebirge, wurden im vergangenen Jahr über sechshundert Menschen aus ihren Häusern in Sicherheit gebracht. Auch in den Bergen besteht hohe Brandgefahr im Sommer! Was können wir also tun, was gilt es im Sommer zu beachten?
Verhaltensregeln in waldbrandgefährdeten Gebieten
Fast alle Waldbrände werden durch fahrlässiges menschliches Handeln verursacht. Da der weggeworfene glimmende Zigarettenstummel und der leichtfertige Umgang mit offenem Feuer die Hauptursachen für Waldbrände sind, gelten in den Wäldern besondere Verhaltensregeln im Umgang mit Feuer. Durch verantwortungsbewusstes und aufmerksames Verhalten und Handeln kann jeder Waldbesucher seinen Teil dazu beitragen, den Wald vor Bränden zu schützen.
Neben den Regelungen zum Umgang mit Feuer ist es ebenso wichtig, Zufahrten zu Wäldern frei zu halten, damit im Brandfall für die Feuerwehren eine freie Zufahrt möglich ist. Wenn das Auto in Waldnähe oder im Wald geparkt wird, ist darauf zu achten, dass der Wagen nicht auf einem entzündlichen Untergrund wie z.B trockenes Gras abgestellt wird, denn auch Katalysatoren können Ursache für Brand sein. Es ist zwar nicht nachgewiesen, dass durch Glasscherben Waldbrände entstehen können, dennoch sollte der Wald sauber gehalten und Unrat und Müll nicht liegen gelassen werden.
Was kann und muss ich bei einem Waldbrand tun?
Wer einen Waldbrand oder einen Brand in der Nähe des Waldes entdeckt, kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, mit Löschversuchen beginnen. Hierbei helfen schon einfache Mittel wie z. B. Sand oder Erde zum Auswerfen oder grüne Zweige zum Ausstreichen des Feuers. Ist jedoch das Feuer zu groß, dringend um Hilfe bitten und die Feuerwehr so schnell wie möglich alarmieren; und Bescheid geben:
Bitte melden; Wo brennt es genau? Was brennt? Sind Menschen der Sachwerte in Gefahr?
Feuerwehr: 112, 080 (lokale Feuerwehr)
Polizei: 112, 091 (nationale Polizei)
Rettungsdienst: 112 oder 061
Sonstige:
- 062 (Guardia Civil)
- 088 autonome Polizei (je nach Region)
- 1006 (Zivilschutz
Weidmanns Heil!!